top of page
leitbild
Ein Kind ist kein Gefäss, das gefüllt,
sondern ein Feuer, das entzündet werden will

( François Rabelais )



 

Unser Leitbild


Wir gestalten eine lebendige Schule, in der sich die Kinder und die Lehrkräfte wohlfühlen und gerne begegnen!
Wir leben die Vorteile unserer kleinen Schule mit mehrstufigen Klassen.

  • Wir kennen einander.

  • Gross und klein bilden eine Gemeinschaft.

  • Wir respektieren, achten und helfen einander.

  • Wir integrieren und fördern Schülerinnen und Schüler entsprechend ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten.


Die Schülerinnen und Schüler sind mitverantwortlich für sich und ihr Umfeld. Sie prägen mit ihrem Verhalten den Schulalltag mit.

  • Wir setzen uns ein, damit die Schülerinnen und Schüler Verantwortung für sich, ihr Handeln und ihr Sein in der Klassengemeinschaft übernehmen.

  • Unsere Schule bietet einen lebensnahen Lernort zur Förderung von Sachkompetenz, Sozial – und Selbstkompetenz.

  • Wir begleiten die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zur Mündigkeit.


Eine gute Zusammenarbeit ist uns wichtig:

  • im Kollegium,

  • mit den Eltern,

  • mit den Behörden,

  • mit weiterführenden, beziehungsweise umliegenden Schulen.

Kinder stellen unsere Schule vor

Bilder und Texte werden nach und nach veröffentlicht

Unsere Lehrpersonen

Rahel Burckhardt

Kindergarten

Nathalie Apothéloz

1./2./3. Klasse

Barbara Aeberhardt

4./5./6. Klasse

Melanie Kunz
Yvonne Von Rotz

Kindergarten

Selina Fund

1./.2./3. Klasse

Monika König

Lehrperson TTG

Kea Hohbach
Barbara Bütikofer

Kindergarten

Angela Moser

1./2./3. Klasse

Tineke Witjes

4./5./6. Klasse

Marco Recupero

Heilpädagogin

Heilpädagogin

Heilpädagoge

Matthias Maier

Schulleitung

Mittagstisch

Der Mittagstisch findet im Schuljahr 2025/2026 jeweils am Donnerstag statt.
Die Anmeldung erfolgt Anfang Jahr und ist für das ganze Schuljahr verbindlich.
Betroffene Eltern werden noch vor Beginn des Mittagstischs genauer informiert.

Schnupperangebot

Falls Sie Ihr Kind gerne einmal „schnuppern“ lassen möchten oder Sie an einem bestimmten Donnerstagmittag froh wären, wenn Ihr Kind einmalig betreut wird, können Sie folgendes Angebot nutzen:

Bis am Dienstagnachmittag können Sie Ihrem Kind CHF 17 (für die Mahlzeit und 1.5 Std. Betreuung) bar mitgeben und auf einer Notiz vermerken, dass Ihr Kind am Mittagstisch teilnehmen wird.
 

Spenden

Über Spenden in Form von Früchten oder einem Dessert sind wir sehr erfreut!

Schulkommission

Nadja Dalla-Vecchia - Präsidentin

Jonathan Bütikofer- Vize-Präsident

Bill Michael - Mitglied

Corinne Fahrni - Mitglied

Martina Widmer - Mitglied

vorstellen
lehrpersonen
tagesschule
schulkommission
SSA
8.jpg

Schulsozialarbeit

Angebot Schulsozialarbeit
Individuell mit der Klassenlehrperson
Die Schulsozialarbeit startet im Sommer 2025 mit einem 10% Pensum und wird voraussichtlich jeweils am Donnerstagvormittag in der Schule Kernenried sein 

Allgemeine Öffnungszeiten
Donnerstag von 08.00 bis 12.00 Uhr
(während Schulferien geschlossen)

Kontakt

Bei Fragen, dürfen Sie sich an Cornelia Hohl

via Mail: C.Hohl@rual.ch

oder via Telefon  079 109 51 95 wenden.

schwimmen
10.jpg

Schwimmunterricht

Wie in den letzten Jahren findet auch im kommenden Schuljahr der Schwimmunterricht im Hallenbad Burgdorf statt.

Der Transport ins Hallenbad wird von der Gemeinde organisiert.

Der Schwimmunterricht findet am Donnerstagvormittag statt (09.55-12:00 Uhr).

Genauere Informationen werden Sie zu gegebener Zeit erhalten.

Die einzelnen Klassen werden an folgenden Daten den Schwimmunterricht besuchen:

4./5./6. Klasse: (5x) 08.01./15.01./22.01./05.02./12.02.26


1./2./3 Klasse: (6x) 19.02./26.02./05.03./12.03./19.03./26.03

Jugendarbeit
7.jpg

Kinder- und Jugendarbeit

Als soziokulturelle AnimatorInnen wollen wir aktivieren, befähigen, begleiten, vermitteln und beraten.

Die Angebote der Jugendarbeit Region Fraubrunnen können von allen Jugendlichen und Erwachsenen
kostenlos in Anspruch genommen werden. Mitgliedsgemeinden sind: Bätterkinden, Büren zum
Hof, Etzelkofen, Fraubrunnen, Grafenried, Schalunen, Utzenstorf, Wiler und Zauggenried sowie die Kirchgemeinden
Bätterkinden, Grafenried-Fraubrunnen, Limpach und Utzenstorf.
Erreichbar sind wir am besten per Handy oder Mail. Du kannst uns auch über Facebook kontaktieren.
Nadja Forster: 076 576 42 64 / nadja.forster@jafnet.ch
Urs Widmer (Stellenleitung): 076 567 42 64 / urs.widmer@jafnet.ch
Unser Büro ist im Gemeindehaus der Sitzgemeinde Bätterkinden.
Adressen:

Jugendarbeit Region Fraubrunnen
Büro für Jugend & Soziokultur
Bahnhofstrasse 4
3315 Bätterkinden


Verein Jugendarbeit Region Fraubrunnen
Margot Huonder (Präsidentin)
Dorfstrasse 28
3313 Büren zum Hof

Kakerlak regionale Kinder- und Jugendarbeit Kirchberg

Als Jugendarbeitende begleiten und animieren wir Kinder und Jugendliche nach Möglichkeit und Bedürfnis. Beziehungen werden aufgebaut und gepflegt und Wünsche, Fragen und Probleme werden aufgegriffen und bearbeitet.
Jugendliche gestalten ihre Freizeit nach ihren eigenen Vorstellungen und kulturellen Bedürfnissen. Zielsetzung der Regionalen Jugendarbeit ist, die Entwicklung und Entfaltung zu fördern und die Jugendlichen vermehrt gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu lassen.

Unsere Angebote sowie weitere Informationen findet ihr unter www.kakerlak.ch.


 

bottom of page